Zum Inhalt springen

ELISABETH Containing the Uncontainable

Die Installation „Containing the Uncontainable“ von Margarete Schrüfer besteht aus einem goldfarbenen Gabionenkorb, der mit schwarzen handgenähten Rosen aus Samt gefüllt ist. In dieser Arbeit spiegeln sich Ambivalenzen und schmerzliche Gegensätze im Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen wider. Elisabeth ist bekannt für ihre Wohltätigkeit und ihr radikales Engagement für die Armen, auch wenn dies ihre soziale Position als Adelige gefährdete.
Der Gabionenkorb symbolisiert einerseits Schutz und Sicherheit, andererseits kann er auch als Käfig interpretiert werden. Dies kann auf Elisabeths Position als Landgräfin anspielen: Sie war zwar privilegiert, erlebte aber auch schmerzhafte Einschränkungen durch Konventionen ihrer Zeit und die patriarchale Gesellschaft. Besonders toxisch war die Beziehung zu ihrem Beichtvater, Konrad von Marburg. Er zwang sie zu strenger Askese und bemächtigte sich ihres Erbes. Die schwarzen Samtrosen können stehen für Trauer und Verlust angesichts der vielen Opfer, die die Heilige in ihrem kurzen Leben gebracht hat, aber auch für ihren Widerstand und ihre Rebellion gegen Einschränkungen und machtvolle Erwartungen, denen Elisabeth begegnet ist. Einige Rosen verteilen sich im Raum und verstärken die Idee, dass ihre Bedeutung und Symbolik sich auf verschiedene Weise entfalten können. Die Installation fordert dazu auf, Elisabeths Leben aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und seine Ambivalenzen zu durchdenken.


Margarete Schrüfer

ELISABETH VON THÜRINGEN (1207–1231)

Landgräfin und Heilige

Die Tochter des Königs Andreas II. von Ungarn und seiner Frau Gertrud heiratet 1221 den thüringischen Landgrafen Ludwig.  Die aufblühende Armutsbewegung mit ihrer Hingabe an die Nächsten in der radikalen Nachfolge Jesu hat es Elisabeth angetan.

In der Legende vom Rosenwunder verwandelt sich ihr Brot für die Armen in Rosen als sie wegen ihrer Mildtätigkeit angegangen wird. Immer wieder stößt sie auf Kritik und Härte. Doch ihr unerschütterlicher Glaube verleiht ihr Stärke.

Als ihr Mann 1227 stirbt, stellt sich der gesamte thüringische Hof gegen sie und will ihr ihre asketische und selbstlose Lebensweise verbieten. Doch der goldene Käfig scheint sie nicht eindämmen zu können, sie glänzt weiter und lebt ihre Berufung. Gegenüber ihrem Beichtvater Konrad von Marburg, hatte sie im Falle des Todes ihres Mannes ein Keuschheitsgelübde abgelegt. Mit Konrad geht sie nach Marburg und stiftet dort ein Hospital. Systematisch isoliert er sie von allen persönlichen Beziehungen, ihren Kindern und ihren letzten vertrauten Dienerinnen. Durch neue Bedienstete kontrolliert er Elisabeth und lässt sie mit Prügelstrafen und Geißelungen züchtigen. Doch Elisabeth lässt sich nicht von ihrem Weg abbringen. Sie wird nicht verbittert oder gibt auf, sie kümmert sich weiterhin um die Leidenden, die sich ihr anvertrauen und folgt ihrer Überzeugung bis zur völligen körperlichen Erschöpfung. Mit nur 24 Jahren stirbt Elisabeth 1231. Über die Jahrhunderte wird sie zur Heiligen der Armen- und Krankenpflege.


Ivone Bauer

3_8_Elisabeth

ELISABETH Containing the Uncontainable

Samt, Stahlgitterkorb 100 x 100 x 100 cm