Zum Inhalt springen

Kinder | Schulen

Kaisergrab-im-Mittelschiff

Dom - 1000 Jahre Geschichte entdecken

Bei Deinem Besuch im Bamberger Dom entdeckst Du viele interessante Dinge: warum wurde der Dom so hoch gebaut, warum ist er größer als unsere Kirche zuhause? Warum krabbeln Tiere über ein Grab und warum steht der Reiter im Dom. Auf einem der erhöhten Chöre steht ein prächtiger Sessel. Wer sitz denn hier und warum? Fragen über Fragen…. 


Dauer: 45 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen oder Klassenverband
Preis: 60,00 €*
*Fremdsprachige Führungen sind von der Verfügbarkeit unserer Guides abhängig, ein Zuschlag von 15,00 € wird erhoben

Reitermantel_Detail

Symbole der Herrschaft – Gold für Kaiser und Kirche

Mit einem goldenen und glänzenden Koffer voller Schätze geht es los. Er ist voll mit Gegenständen, Bildern und religiösen Symbolen, anhand derer die Schüler die Faszination des Goldes erschließen können: Gold war im Mittelalter das Symbol für Reichtum und Glück, ihm haftete etwas Wunderbares, geradezu Überirdisches an. Dem seltenen und kostbaren Edelmetall wurden in allen Kulturen magische Kräfte zugesprochen. So stand auch im Mittelalter die Goldschmiedekunst im Dienste Gottes und seines Stellvertreters auf Erden, des Herrschers. Zu Zeiten Kaiser Heinrichs II. nahm sie unter allen Kunstgattungen die führende Rolle ein. An die Entdeckungsreise durch die Welt des Goldes schließt sich eine Tour durchs Museum an und damit durch die Geschichte des christlichen Mittelalters in Europa. Anhand ausgewählter Ausstellungsgegenstände wird deutlich, dass man Gold zur Verherrlichung, als Schmuck und als Kapitalanlage verwendet hat. Und aktuell wird mit dem Stellenwert von heute verglichen.


Dauer: 45 Minuten
Altersgruppe: ab 10 Jahre
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen oder Klassenverband
Preis: 60,00 €*
*Fremdsprachige Führungen sind von der Verfügbarkeit unserer Guides abhängig, ein Zuschlag von 15,00 € wird erhoben

Hund

Im Museum ist ein Zoo

Schon gewusst? An manchen ausgestellten Gegenständen im Museum sind Tiere zu sehen – und vielleicht ist auch dein Lieblingstier dabei? Wir haben Hund, Pferde, Affen, Pelikan, Kühe, Lamm, Vogel und noch einige mehr! Aber warum sind sie da? Was wollen sie dort? Wir geben Antwort auf diese Fragen und erklären die religiöse Bedeutung kind- und altersgerecht.

Programmdauer: 45 Minuten
Altersgruppe 4 - 12 Jahre
Preis: 60 €

Martyrium des hl. Laurentius, Matthäus Merian der Jüngere, Öl auf Leinwand, 1648 Diözesanmuseum Bamberg

Tödlicher Einsatz - die Krimitour

In einer Kombination von Krimi und spannender Zeitreise. Der Glaube der Märtyrer war todsicher. Als Blutzeugen ihrer christlichen Überzeugung waren sie verschiedener "Verbrechen" angeklagt, wurden verurteilt und getötet. In Betrachtung ausgesuchter Gemälde und Reliquiare wird die Lebensgeschichte einzelner Märtyrer erzählt und ihre Ikonografie erläutert.

Programmdauer: 45 Minuten
Altersgruppe ab 8 Jahren
Preis: 60 €

Sternenmantel

Mode im Mittelalter –

Was hat ein Mantel mit Politik zu tun?

Der Sternenmantel, das Papstgewand und das Gunthertuch – ausgehend von diesen fast eintausend Jahre alten Textilien im Museum wird gezeigt, wie sich über Kleidung der Status eines Menschen im Mittelalter ausdrückte, seine Gruppenzugehörigkeit, manchmal sogar seine Weltanschauung. Kleidung kann durchaus als kennzeichnend für die Hierarchie der damaligen Gesellschaft gesehen werden. Aber auch heute kann Kleidung Ausdruck politischer oder anderer Inhalte sein. Mode ist eben immer zeitgemäß. Die Schüler können die Wirkung von Kleidung am Beispiel einer „Anziehprobe“ als Demonstration an sich selbst untersuchen. Aber auch in der Imitation von Kunst erproben die Schüler die Wirkung historischer Persönlichkeiten und nähern sich dadurch dem Lebensgefühl einer vergangenen Zeit. Durch diese Aktionen werden Wahrnehmungsfähigkeit, soziale und ästhetische Kompetenz nachhaltig gefördert.

Programmdauer: 45 Minuten
Altersgruppe ab 10 Jahren
Preis: 60 €*

*Fremdsprachige Führungen sind von der Verfügbarkeit unserer Guides abhängig, ein Zuschlag von 15,00 € wird erhoben

Kunigunden Gürtel

Des Kaisers neue Kleider

Welche Kleider trugen die Menschen im Mittelalter? Warum sind die Kaisermäntel so berühmt und woher kommen sie?
Anhand von Skulpturen und Gemälden und den Stoffexponaten kann man der Mode von einst nachspüren. Wir sprechen über Kleiderordnungen im Mittelalter, über Material, Herstellung und Herkunft der Stoffe. Einen Sternenmantel zum Umhängen – und damit das Nachempfinden der "Funktion" der Kleidung von damals – gibt es außerdem noch.
 
Programmdauer: 45 Minuten
Altersgruppe  4 - 9 Jahre
Preis: 60 €'
*Fremdsprachige Führungen sind von der Verfügbarkeit unserer Guides abhängig, ein Zuschlag von 15,00 € wird erhoben
Kelch

Katechetische Kinder-Domführung

für Kommunionkinder, Firmlinge, Ministranten


Glaubens-Zeichen spüren und verstehen.
Im Mittelpunkt stehen an ausgewählten Orten im Dom unterschiedliche Sakramente. Diese sind Zeichen gelebten Glaubens, in denen die Gegenwart Gottes sinnlich erfahrbar wird. Am Taufbrunnen wird z.B. die Bedeutung der Taufe erklärt. Die Erfahrungen, die die Kinder mit dem Element„Wasser“ gemacht haben, werden mit biblischen Aussagen verbunden. So erleben die Kinder und Jugendliche den Dom als einen Ort gelebten Glaubens in seinen zeichenhaften Vollzügen. Die eigenen Lebenserfahrungen werden so mit historischen Fakten aus der Domgeschichte und mit biblischen Aussagen miteinander verknüpft.

Dauer: 60 Minuten
Preis: Kommunionkinder, Firmlinge, Ministranten 0,- | Begleitperson 5,-
Buchung per E-Mail an domus@erzbistum-bamberg.de

Buchung im online-shop oder per E-Mail an domus@erzbistum-bamberg.de

Allgemeine Hinweise:
- max. Gruppengröße 20 Personen
- Aufpreis für eine Führung in einer Fremdsprache:  + 15,-  (English, Niederländisch, Français, Polski)
- Aufpreis für Führungen außerhalb der Öffnungszeiten des DiözesanMuseums: + 150,-