͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
| Mehr als Museum. | | | Ab 11. November 2025 erwarten Sie im DiözesanMuseum Bamberg neue Orte zum Entdecken, Vertiefen und Genießen.
Shop & Leseecke – Ausstellungskataloge, Fachbücher, Postkarten und schöne Mitbringsel – Gemütliche Plätze zum Schmökern und Vertiefen
Kaffee & Genuss – Italienischer Kaffee aus nachhaltiger Herstellung – Tee, Erfrischungsgetränke, Kuchen und Snacks
Ein Raum – Viele Möglichkeiten Ganz neu: ein flexibler Veranstaltungsraum für bis zu 60 Personen. – Seminare, Workshops, Vorträge – Kreative Formate für Kinder, Jugendliche,Schulklassen und Erwachsene – Raum für Begegnung, Bildung und Inspiration.
Ob Museumsshop, Leselounge, Café oder Veranstaltungsort – das DiözesanMuseum Bamberg verbindet Kultur, Wissen und Genuss auf ganz neue Weise. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ps. Testphase im Museum: Vom 30.10. bis 10.11. öffnet der MuseumsShop und das MuseumsCafé ihre Türen im Probebetrieb – schau vorbei!
| | |
|
|
|
 | | | | © Diözesanmuseum Bamberg | | | | nur noch bis 4. November | | | Krise. Kunst. Kirche. Kontinente. Visionen von Laudato si‘
Wie interpretiert die zeitgenössische Kunstszene eines Kontinents die Themen Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es geografisch geprägte Perspektiven auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Was gefährdet wo in dieser Welt die Schöpfung – Sintfluten, extreme Hitze oder Plastikmüll? Oder gibt es gar keine Krise? Sechs thematisch aktuelle Kunstwerke aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika und Ozeanien repräsentieren jeweils ihren Kontinent und eröffnen einen Diskurs, der gängige Klischees ins Wanken bringt. Diese globalen Dynamiken, die die Bedeutung von Umweltverantwortung und sozialer Gerechtigkeit betreffen, spiegeln auch die Selbstverpflichtung der katholischen Kirche wider, wie sie in der Enzyklika Laudato si‘ zur Schöpfungsverantwortung formuliert ist. Verschiedene Kunstgenres verdeutlichen eindrucksvoll die anhaltende Relevanz der im päpstlichen Rundschreiben behandelten Themen – insbesondere den Kontrast zwischen privilegierten und benachteiligten Lebenswelten. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und der Rolle der Kirche.
AFRIKA: KNOWING THE WAY TO TOMORROW Aïda Muluneh 2018 Fotografie gedruckt auf Hahnemühle Photo Rag Bright White, Teil der Serie „Water Life“Europa:
NORDAMERIKA: THE WEIGHT AND THE OFFERING Mary Mattingly 2018 Textile Skulptur
ASIEN: WEAVING THE OCEAN Ari Bayuaji 2021–2025 gewebte Plastik- und Baumwollfäden
PLASTIC OCEAN ORIGINAL – IRIS Andreas Franke 2018 Fotografie auf Fuji Crystal Archive auf Aluminium, transparente Acrylfront, opake Acrylrückseite
LATEINAMERIKA: DAS NEST – DIE CALANDRIA CUCULADA – YUYUM, DAS LIED DER ANPASSUNG José Lúis Loria Méndez 2018 Polychromos-Farbstifte auf französischem Baumwollpapier
OZEANIEN: #EVERYDAYCLIMATECRISIS VISUAL PETITION Kreativproduzentin: Hilary Wardhaugh Fotografien, 2019–2022
Öffentliche Führungen: 18. Juli – 31. Oktober 2025, Freitags um 15:30 Uhr Dauer: 60 Minuten | | |
|
|
|
 | | | | © Diozesanmuseum_Bamberg_Ludmila_Kvapilova | | | | ARTspirituell | | | Spirituelle Kunstvermittlung Ein neues Angebot im Diözesanmuseum Bamberg
Religion braucht Kunst. Sie braucht den Ausdruck in Wort, Bild, Musik und Inszenierung, um für uns Menschen erlebbar zu werden. Das Bedürfnis der Menschen, das Unsichtbare sichtbar und damit auch be-greifbar zu machen, ist wohl so alt wie die Menschheit selbst und ihr Bedürfnis, Antworten auf „die großen Fragen des Lebens“ zu finden. Und jede Generation entwickelt ihren eigenen Ausdruck für die doch immer gleichen Fragen nach Sinn, Halt und Hoffnung. Das Diözesanmuseum Bamberg ist überreich an Ausstellungsobjekten, die den christlichen Glauben in ihre Epoche hinein neu buchstabiert haben. Jedes Kunstwerk, liturgische Gerät, Artefakt erzählt seine eigene Geschichte, birgt seine eigene Botschaft.
Spirituelle Kunstvermittlung ist eine Art Dolmetscherin zwischen den Ausstellungsobjekten und ihren Betrachter:innen. – Sie fragt nach dem religionsgeschichtlich-theologischen Hintergrund der Objekte. – Sie erforscht den Schatz an menschlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen, die in einem Werk schlummern. – Sie lädt die Besucher:innen ein, in Resonanz mit den Objekten zu gehen und deren Botschaft für sich selbst – ganz individuell - zu entdecken. – Sie eröffnet Räume des Innehaltens, der Unterbrechung im Alltagstrubel und des christlichen Blicks auf „die großen Fragen des Lebens“.
Begleiten Sie mich auf kleine und große spirituelle Erlebnistouren durch das Diözesanmuseum Bamberg! Herzliche Einladung!
Anne-Kathrin Eisenbarth Referentin für Spirituelle Kunstvermittlung, Dipl. Theologin, Pastoralreferentin, Kneipp®-Gesundheitstrainerin
Nächste Veranstaltung INNEhalten – 20 besinnliche Minuten an der Krippe 30.11. / 07.12. / 14.12. 2025, jeweils um 13:30 Uhr | | |
|
|
|
 | | | | © Diözesanmuseum Bamberg | | | | Öffentliche Führungen | | | Krise. Kunst. Kirche. Kontinente. Visionen von Laudato si‘ Eine künstlerische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und der Rolle der Kirche. zum letzten Mal am Freitag, 31. Oktober 2025, um 15:30 Uhr Dauer: 60 Minuten
Dom.Schatz.Kreuzgang Mit unserem Klassiker besichtigen Sie den Bamberger Dom, das DiözesanMuseum und den mittelalterlichen Kreuzgang. Sie erleben die Wechselbeziehung von Geschichte, Kunst und Religion. Lassen Sie sich inspirieren: vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 1. Nov. bis 31. März täglich um 14.00 Uhr (Vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen) Dauer: 90 Minuten
Dom.Premium Neben der beeindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Bildhauerkunst gezeigt: vom Bamberger Reiter über das von Tilmann Riemenschnei- der geschaffene Kaisergrab bis zum Marienaltar von Veit Stoß. Erleben Sie den Blick vom Ostchor und steigen Sie hinab in die Krypta. Wann: Samstags um 13:00 Uhr (Vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen) Dauer: 90 Minuten
ARTklusiv im Museum Erleben Sie eine exklusive Ausstellungsführung durch unsere Kunsthistorikerinnen im Haus: Die Hauptabteilungsleiterin für Kunst und Kultur, die Leiterin des DiözesanMuseums und die Kuratorin des DiözesanMuseums rücken ausgewählte Werke in den Fokus. Die Themen werden auf der Homepage und in den sozialen Medien bekannt gegeben. Wann: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr Dauer: 45 Minuten | | |
|
|
|
|